Wein selber machen – Die Grundausrüstung

Für die Weinherstellung braucht man nur eine Grundausrüstung, damit Sie Wein selber machen können.

Die Grundausrüstung

Man braucht nicht viel dafür:

Einen Gärbehälter mit Stopfen und Gärröhrchen

Eine Weinhefe (damit der Wein ein angenehmes Aroma bekommt)

Die Keltertools für den jeweiligen Wein (Früchte, Zucker, Milch- bzw. Zitronensäure und Wasser)

Flaschen aus Altglascontainer (Reinigungsmittel), oder auch Getränkefässer in die der Wein hinterher abgefüllt wird

eventuell eine Rezeptfibel

frisches Obst

eventuell auch Obst aus Dosenfrüchten oder selber pressen mit einer Spindelpresse und Presstuch

Bei einer Spindelpresse empfiehlt sich ein 10 Liter / Gerät für den Einsteiger.

Merke: Man muss Wein nicht unbedingt aus Weintrauben machen. Sie können jede andere Frucht vergären oder auch Aromen wie Zimt oder Vanille. Wichtig ist genügend Zucker und Säure, damit mindestens 8 % vol. Alkohol entstehen, das ist die Grenze für die Haltbarkeit.

Eine Minimalausstattung wie eben vorgestellt, ist für jeden Einsteiger leicht zu beschaffen.

Notieren Sie sich am besten Ihre Wünsche, und stellen Ihre Bestellung später im Shop (www.heimbier.de) zusammen. Unsere Links sind nur Vorschläge in einer Dokumentation.

Wer öfters Wein selber machen und lagern möchte braucht folgende Artikel:

10 Liter Glasballon oder
Kunststoffässer
Weinheber 4-8teilig
Handpressbeutel
Ballonreinigungsbürste
Gummistopfen mit Loch
Gärröhrchen
Rassehefe
Hefenährsalz
Antigeliermittel
Kaliumpyrosulfit
Milchsäure
Reinigungsmittel
Kelteranleitung
Als Fortgeschrittener und Weinkenner kann man sein Hobby professionell erweitern.

Neben einer Weinbuchhaltung und Rechenformel für den Weinansatz sollte man folgende Geräte besitzen:

Vinometer
Acidometer
Refraktometer
Ochslewaage
Messzylinder für Mostwaage
Flaschenverkorker Handgerät
Obstpresse Spindelpresse
Korkenzieher
ph-Messtreifen
Filterpapier
Trichter für Filterpapier
Rundfilter
Enolmatic & Tandemfilter
Bag in Box
Kapseln & Kapseln

Weinflasche & Glasballon

Keltertools & mehr

Flaschenbeschriftung

Weinflasche in warmen Bienenwachs eintauchen

Übrings, die hier besprochenen Artikel erhalten Sie bei: www.heimbier.de

Weinansatz und Zubehör, Wein-Rezepte

Apfelweinansatz mit Bildern siehe hier

und ein Holunderwein- Rezept siehe hier

weitere Rezepte siehe Fachbücher im Shop

Messgeräte & Co.

Schaumweine (Sekt, Champagner)

Für Hobbywinzer ist die Sektherstellung nach der „Méthode Traditionelle“ (siehe Zeichnung) eine Vorgehensweise welche recht einfach ist. Die netten Geschichten beweisen das immer wieder. Der Vater einer Braut hat einen Jahrgangssekt zur Geburt seiner Tochter herstellt und dann im Garten vergraben. Was für ein Geschenk zur Hochzeit der Kinder. Ein Fachbuch zur Sektherstellung (Literatur) siehe hier

Wichtige Artikel: Hefe – Rasseweinhefe Champagner – Kronenkorken – Kronenverkorker – Drahtkorb – Korken – Korbschleuder – Sektkapseln – Kapsuler

Wein in die Sektflasche füllen und mit Rassehefe 2. Gärung startenFlaschen verschliessen und lagern

Flaschen auf den Kopf stellen damit die Hefe absinktHefe abziehen und mit Likör wieder auffüllenFlaschen verschliessen mit Drahtkorb und lagern

Weinfehler & Krankheiten

Keine allzu große Angst muss der Hobbyweinbereiter vor Weinfehlern und Weinkrankheiten haben, denn sie treten meistens nur aufgrund falscher Verarbeitung oder wegen Nachlässigkeiten auf. Darum sollte immer auf eine sorgfältige Verarbeitungsweise geachtet und in angemessener Weise geschwefelt werden.
Ist aber doch einmal ein Weinfehler oder eine Weinkrankheit aufgetreten, so kann der erzeugte Wein in den meisten Fällen – mit mehr oder weniger Aufwand doch noch korrigiert werden. Hilfreich dabei ist die Analyse, mit deren Hilfe man aufgrund der sichtbaren und geschmacklichen Veränderungen des Weines den zugehörigen Weinfehler bzw. den Namen der Weinkrankheit spezifizieren kann.

Weinfehler & Behandlung siehe hier

Essigmutter & Essigherstellung

Wenn der Wein ohne Grund nicht schmeckt, können Sie Ihn mit einer Essigmutter, zu Essig weiterverarbeiten. Essig wird besonders geschätzt wegen seiner heilenden Substanzen. Packungen mit Apfelessig und Meersalz lindern Schmerzen, bei Fuß- oder Knieproblemen, regen den Kreislauf an und wirken gegen Blutandrang.

Dabei sollte man nicht Apfelessig mit Essig verwechseln. Apfelessig wird aus Apfelwein hergestellt und dann mit einer Essigmutter geimpft. Nicht verwechseln mit Essig aus Branntwein wie er im Handel angeboten. Weitere Informationen zur Essigherstellung. siehe hier.

Wichtige Artikel: Essigmutter Essigmutteranleitung

Met selber machen , eine Anleitung auch für Imker

Honigwein in Opera – Flasche mit BienenwachsverschlussWer Met (Honigwein) selber machen möchte, sollte schon die Weinherstellung kennen. Met und Wein sind leicht herzustellen, aber es gibt deutliche Unterschiede. Dem Honig fehlt die Säure, weshalb man für die Metherstellung Zitronen- oder Milchsäure zusetzen muss. Eingestellt wird die Säure mit einem Acidometer. Um den Honig auf eine optimale Gärung vorzubreiten, sollten alle Keime abgetötet werden. Dazu wird der Honig für 30 Minuten auf 55 Grad erhitzt.

Den Honig mit dem Wasser in einem Topf gut vermischen und zusammen unter umrühren aufkochen. Dabei mit Nelkenpulver, Ingwerpulver und Anis leicht würzen. Den entstehenden Schaum mit einer Schaumkelle sauber entfernen und die Flüssigkeit abkühlen lassen. Dann nochmals mit Küchenkrepp die Schaumreste entfernen. Einen kleinen Teil der Flüssigkeit abnehmen, solange sie noch lauwarm (20 -25 Grad) ist, die Hefe darin auflösen und in das Honigwasser rühren.

Die abgekühlte Flüssigkeit in den Gäreimer oder Gärfass füllen, mit dem Gärrohr verschließen und ruhig aufbewahren, damit der Gärvorgang vonstatten gehen kann.

Nach 2-3 Tagen bilden sich Blasen im Gärrohr. Das ist das Zeichen dafür, dass der Gärvorgang stattfindet. Dieser dauert je nach Menge 8-12 Tage. Er ist vorüber, wenn sich keine Blasen mehr im Gärrohr bilden.

Abstechen mit Heber und Antitrub nach Ende der Gärung (2 – 3 Monate), eventuell filtern. Man kann zur Klärung den Met für einige Tage, bei 2 Grad in den Kühlschrank stellen. Die Hefe sollte sich am Boden des Gärgefäßes absetzt haben. Danach wie vorher beschrieben abstechen.Met – Honigwein mit Holunder

Dann wird der Met auf Flaschen gezogen und mit einem sauberen Korken verschlossen und eventuell mit Segelwachs verschlossen Den Met kühl gestellt im Keller wie Wein lagern. Zum Schutz vor Bakterien sollte der Met mit Kaliumpyrosulfit geschwefelt werden.

Sind die Gärfässer besser für die Herstellung, so sind Glasballone für die Lagerung gut geeignet. Je älter er wird, desto besser ist er natürlich.

Material & Rezept

Material:

1 Gärfass mit 30 l Inhalt oder Gäreimer
1 Gärrohr mit Verschlusstopfen, 1 Glasballon mit Stopfen und Gärröhchen, 1 Ablasshahn, Flaschenreiniger,
ausgespülte Flaschen
sterilisierte Korken, Verkorker, Reiniger, Segelwachs, Schwefel

Grundrezept für Met

Zutaten:

3 kg Bienenhonig
8 Liter Wasser
4 g Hefenährsalz
40 g Milchsäure
Reinzuchthefe (Portwein oder Burgund)
Rezept:

Die Rezeptangaben ergeben ca. 10 Liter Met.
Man erwärmt Wasser und Honig auf ca. 50° C und rührt bis der Honig im Wasser aufgelöst ist. Nach dem Abkühlen auf ca. 25° C gibt man die restlichen Zutaten zu und füllt die Mischung in Gärgefäß.

Um dem Met einen besseren Geschmack zu geben, kann man vor oder nach der Gärung verschiedene Gewürze zusetzen. Geeignet dazu sind Holunderblüten, Hopfen, Ingwer, Lindenblüten, Muskat, Nelken und Zimt. Hier sind der Experimentierfreudigkeit keine Grenzen gesetzt.
Nach einigen Monaten ist die Gärung beendet und der Met wird kühl gestellt. Jetzt sollte die Hefe abgezogen werden. Zur besseren Haltbarkeit kann der Met dann noch mit 1 g Kaliumpyrosulfit geschwefelt werden.

Der Met kann mit Honig nachgesüßt werden. Sollte der Met nach einer Lagerzeit von weiteren 1 – 2 Monaten noch keine Selbstklärung eingesetzt haben, so kann eine Schönung mit Kieselsol 15% vorgenommen werden. Der Met wird im kühlen Keller gelagert, je länger er lagert, desto besser wird er.

Fachbuch
Met Honigweinzubereitung

Kurzbeschreibung
Seit jeher etwas Kostbares – von vielen Kulturen geschätzt: Der Honigwein. Die Geschichte des Honigs und die des Honigweines sind eng miteinander verbunden. Germanen, Römer, Slawen und Araber schätzten ihn als Trank der Götter, der Gesundheit, Kraft und Mut schenkte. Heutzutage beginnen immer mehr Imker, ihr Produkt Honig weiterzuveredeln und Met herzustellen.

Preis: EUR 14,95

> bestellen Sie jetzt

weitere Bücher zum Thema Met und Imkereiprodukte siehe hier